Skip to content


Unterfrankens hässlichste Orte: Rauhenebrach

Rauhenebrach

Einwohner: ca. 3000
Landkreis: Hassberge
Bürgermeister: Kunibert von Hochdrachenstein
Feste: Dämonenkirchweih, das Fest der fränkischen Hexenküche, Tag der deutschen Einheit
Sehenswürdigkeiten: Orakelbaum, Freyadenkmal

Geschichte: Die Geschichte Rauhenebrachs ist ohne den Film Tanz der Teufel nicht zu verstehen. Im Jahre 1980 begannen die Dreharbeiten des besagten Horrorfilms des Regisseurs Sam Raimi. Der Filmemacher ist bekannt für seine Affinität zu deutschen Hexensagen und Spukgeschichten aus Mitteleuropa. Auf der Suche nach einem geeigneten Drehplatz waren zuerst andere deutsche Waldgebiete wie der Spessart oder der Schwarzwald als potentielle Schauplätze des Films geplant. Aufgrund der „beeindruckenden germanischen Bräuche der fränkischen Waldbewohner und einer unglaublich intensiven finsteren Magie, die die Leute im Steigerwald ausstrahlen“, entschied sich Sam Raimi für den Dreh im Steigerwald. Dazu muss man sagen, dass es die Gemarkung Rauhenebrach bis 1980 nicht gab. Sie existierte lediglich als Bezeichnung eines öden Landstriches, den bereits die Kaufmänner im 15. Jahrhundert mieden, da „Irrlichter des Nachts den Weg säumen und viele fromme Menschen so einen grsusamen Tod fanden“ [Geschichte der Frammersbacher Kaufmannsgilde, Detlef Reuß, Spessart-Verlag, 1965].

Bei den Dreharbeiten des durch drastische Gewaltszenen bekannt gewordenen Films spielten ca. 2500 Laienschauspieler mit, die in den umliegenden Dörfern, hauptsächlich aus Schlüsselfeld und Herper, angeworben wurden. Während der Dreharbeiten bildete sich ein faszinierendes gruppendynamisches Phänomen: ein Großteil der Laienschauspieler identifizierte sich derart intensiv mit der Rolle, dass man die Fiktion des Films und die Realität nicht mehr unterscheiden konnte. Als Anfang 1982 das Film-Set abgebaut werden sollte, ereignete sich eine Revolte gegen die Zerstörung der „dunklen Gemeinschaft, die durch die Kraft des Waldes zusammengehalten wird wie die Hexen der Walpurgisnacht“ [Zitat aus: Rauhenebrach- ein Dorf und seine Kraft, Kunibert von Hochdrachenstein, Rauhenebrach 1987]. Der noch immer amtierende Bürgermeister Kunibert von Hochdrachenstein rief sich selbst als Fürst der Finsternis aus und forderte die „Autonomie der Rauhen Ebrach“. Alle Zufahrtstraßen und Feldwege wurden unpassierbar gemacht, und jeder „Menschling“ wird bis zum heutigen Tage vom Stadtfürsten gewarnt, Rauhenebrach zu betreten. Die Reaktion der Kommunalverwaltung der Hassberge ist bis zum heutigen Tag zögerlich- zu sehr fürchtet man die scheinbar dämonischen Kräfte, die die Rauhenebracher zu besitzen scheinen. Böse Zungen jedoch behaupten, dass die gesamte Verwaltungsstruktur der Hassberge von Rauhenebracher Lobbyisten unterwandert werde.

Politische Organisation: Die Gemeindeverwaltung ist von derart archaischer, undurchschaubarer Struktur, dass sie schwer mit politikwissenschaftlichen Begriffen zu fassen ist. Hinzu kommt, dass es in den letzten 26 Jahren lediglich einen Aussteiger gab, der es wagte, sich kritisch gegenüber Rauhenebrach zu äußern. Fest steht, dass Kunibert von Drachenstein jährlich legitimiert wird: Bei der fränkischen Dämonenkirchweih unter dem Orakelbaum. In einer langen Zeremonie, in der alle erwachsenen Männer einen Tee aus Engelstrompeten und Spitzwegerich zu sich nehmen, wird der weise Baum um Rat gefragt. In der Wahrnehmung aller Männer von Rauhenebrach hat der Orakelbaum jedes Mal entschieden, dass Kunibert von Hochdrachenstein auch weiterhin der Fürst über den „Wald der Barmherzlosigkeit“ bleibt. Politische Parteien gibt es nach unserem demokratischen Verständnis in Rauhenebrach nicht. Interessenkonfikte werden mit roher Gewalt vor dem Freyadenkmal ausgetragen. In ritualisierten Weise treten sich dabei die Kämpfer, beschmiert mit Blut, Lehm und weiteren Körpersekreten, gegenüber und Kämpfen auf Leben und Tod.

Brauchtum und Tracht: Interessant bei einem Blick auf die kulturellen Aspekte in Rauhenebrach ist die Vermischung aus Filmelementen und fränkischen Bräuchen. So ist das Fest der fränkischen Hexenküche eine Abwandlung des Festes der fränkischen Schlachtschüssel aus dem benachbarten Schlüsselfeld. Nach einer langen Fastenzeit im Frühling und Sommer wird beim Hexenküchenfest viel Fleischhaltiges gereicht, das für zivilisiertere Kreise abstoßend aussieht und schmeckt. Eiterbeutele oder Fingerli vom Fuchs seien hier als Beispiel für die ausgefallene Küche Rauhenebrachs genannt.
Die Tracht der Rauhenebracher ist ebenfalls eine Mixtur aus den fantastischen Elementen des Horrofilm-Genres und fränkischen Traditionen. Getragen wird eine Gautracht des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Doch als Schmuck werden Menschen- und Tierknochen oder auch Teile von für magisch gehaltenen Bäumen getragen. Am merkwürdigsten sind aber die Tätowierungen der Rauhenebracher: Angsteinflößende Runen und Zeichen trägt jeder Rauhenebracher ab 5 Jahren auf seiner Stirn. Mitglieder der Familie Hochdrachenstein tragen als Zeichen ihres höheren Ranges ein drittes Auge auf der Stirn.

Bloß nicht: Es ist nicht möglich, mit motorisierten Fahrzeugen nach Rauhenebrach zu kommen- und das ist wohl auch besser so. Bis auf den Aussteiger Dragon Mortalitas ist es keinem einzigen Bewohner Rauhenebrachs jemals gelungen, das Dorf zu verlassen. Ausländische Reiseführer warnen gar davor, den nördlichen Steigerwald überhaupt zu besuchen: Zu groß scheint die Gefahr, von Rauhenebracher Menschenjägern, die angeblich in mondlosen Nächten im Steigerwald umherstreifen, gefangen genommen zu werden.
Daher sei jedem Menschen, dem sein Leib und Leben etwas wert ist, geraten, Rauhenebrach großräumig zu meiden.

Mit mahnenden Grüßen, Ihr Hunter S. Heumann

Posted in drama und tanz, gesellschaft, heft 8, hunter s. heumann, kino und tv, unterhaltung.


2 Responses

Stay in touch with the conversation, subscribe to the RSS feed for comments on this post.

  1. Waldkauz says

    Wooooaaah, bin gerade erst auf diesen wunderbaren Artikel gestossen. Und die Reaktion ist das Beste. Kein Wunder das Oskar hier regieren kann.
    Übrigens Freunde aus dem Ausland (BaWü) haben dank Navi mir einem wirklichen schönen Nachmittag bereitet, als ich mich mit ihnen in diesem RAUHENEBRACH treffen wollte.
    Und natürlich gibt es da Carnivoren in Hülle und Fülle…..

  2. Königskind says

    Hallo,
    also entweder ist das ein ziemlich schlechter Scherz und ich raff das gerade nicht oder dir fehlt definitiv ein Zacken in der Krone. Ich habe gerade bei Sagen aus Rauhenebrach gegoogelt und bin auf deinen Blog gestoßen. Also ich jedenfalls bin aus Rauhenebrach und wir sind eine ganz normale Gemeinde. Unser Bürgermeister heißt Herr Ebert und der Großteil der Gemeinde ist katolisch. Es gibt keine Hexenfeste und keine Dämonenkirchweih und keinen Kunibert. Wenn du dir das nächste mal deine Horrorfiktionen ausdenkst, dann doch bitte auch den Namen einer fiktiven Gemeinde.