Skip to content


Der Irrglaube des „weißen“ Sozialismus – Über die Affirmation der Neuen Sachlichkeit zur Barbarei

Die Literatur einer Epoche ist Indikator für gesellschaftliche Entwicklungen und Tendenzen, so auch die Neue Sachlichkeit für die Entwicklungen und Tendenzen der Weimarer Republik. Die Neue Sachlichkeit selbst kann auch neuer Realismus in Abgrenzung zum alten genannt werden. Motive waren der „einfache Mann“ und seine Umwelt, die moderne Gesellschaft, es ging um die objektive Darstellung der Realität, die Autoren schwelgten in Begeisterung für den technischen Fortschritt. Die Sprache an die alltägliche angelehnt, sollte einen Zugang zur Literatur und zum kulturellen Leben schaffen, nicht zuletzt um auf Missstände aufmerksam zu machen, als auch die Massen für die Demokratie zu begeistern. Die Autoren fühlten sich in der Tradition der Aufklärung.
Ihr Postulat haben die Schriftsteller – wie die Geschichte bewiesen hat – nicht verwirklichen können. Stattdessen strahlte sie in den ihrer Epoche folgenden Jahren in einem Unheil, das an Einzigartigkeit nicht zu überbieten ist. Es stellen sich Fragen.
Bereits Horkheimer und Adorno haben in ihrem Aufsatz zur Kulturindustrie „das Modell ihrer Kultur: die falsche Identität von Allgemeinem und Besonderen.“ kritisiert. Die beschriebene Aufhebung der Grenzen zwischen Gesellschaft und Individuum spiegelt sich in der Literatur der Neuen Sachlichkeit wider, wo der Mensch entpsychologisiert, entemotionalisiert und in letztendlich entindividualisiert dargestellt worden ist. Als Beweis hierfür sollen an dieser Stelle zwei Figuren kurz in ihrer Darstellung gegenübergestellt werden. Während Prometheus gekettet an einen Felsen die Strafe in vollem Bewusstsein erträgt: „Oh Himmelslicht und flügelschnelles Windewehn! Strömendes Wasser und der Wogeflut des Meeres unzählig Lächeln und Allmutter Erde! Auch die allessehende Sonnenscheibe ruf ich an. Seht an, was ich von Göttern leide, selbst ein Gott!“, fehlt es in Erich Kästners „Fabian“ hingegen jeglicher Dramatik. Der Held springt am Ende in einen Fluss in der Hoffnung einen Jungen zu retten und wie bereits die Überschrift des besagten Kapitel andeutet, ertrinkt er selbst: „Der kleine Junge schwamm heulend ans Ufer. Fabian ertrank. Er konnte leider nicht schwimmen.“ Die der Darstellungsform zu entnehmende Entemotionalisierung, weißt auf die Entindividualisierung der Menschen dieser Zeit hin.
Wenn die kritischen Theoretiker feststellen, dass „[d]ie Verkümmerung der Vorstellungskraft und Spontaneität des Kulturkonsumenten heute nicht auf psychologische Mechanismen erst reduziert werden [braucht]. Die Produkte selber, allen voran der Tonfilm, lähmen ihrer objektiven Beschaffenheit nach jene Fähigkeiten. Sie sind so angelegt, dass ihre adäquate Auffassung zwar Promptheit, Beobachtungsgabe, Versiertheit erheischt, dass sie aber die denkende Aktivität des Betrachters geradezu verbieten, wenn er nicht vorbeihuschende Fakten versäumen will“, so ist auch der daraus gezogene Schluss nachzuvollziehen: „In Deutschland lag über den heitersten Filmen der Demokratie schon die Kirchhofsruhe der Diktatur.“ Das Zitat bezieht sich zwar nicht auf die Literatur, doch ist die Neue Sachlichkeit für ihre Technikversiertheit, insbesondere im Bezug auf die „neuen“ Medien bekannt, was in diesem Kontext ein dialektisches Verhältnis zwischen der Bewegung, die sich in voltairescher Tradition zu sehen pflegte und der Formen, die sie vergötzt bzw. wählt.
Auch Walter Benjamin weist auf dieses Verhältnis in seinem Vortrag „Der Autor als Produzent“ hin. Zwar nicht in dem Sinne, dass Formen der Neuen Sachlichkeit als gegen aufklärendes Denken arbeitend bezeichnet werden, sondern er stellt das Postulat auf, Autoren, die eine Tendenz verfolgen, also in dem vorliegenden Fall eine emanzipatorische, müssen dem Werk auch die dazugehörige Qualität beifügen. Die Nennung Brechts und seines „epischen Theaters“ dürfte hier ohne weitere Ausführungen den Sachverhalt erhellen.
Es ist davon auszugehen, dass sich viele Schriftsteller im Allgemeinen nicht als Mitglied der Produktionsverhältnisse sehen, sondern als ein davon abgekapseltes Milieu, welches die von den Produktionsverhältnissen konstituierte objektive Ideologie und ihre eigene Stellung in dieser nicht überdenken. Wenn unter diesem Gesichtspunkt der Autor glaubt, an den gesunden Menschenverstand appellieren zu müssen, so ist hier kein revolutionäres, sondern reaktionäres Potenzial am Werk. Brecht prägte in diesem Zusammenhang den Begriff der „Umfunktionierung“ und postuliert mit ihm, Werke sollten sich nicht durch ihren individuellen Charakter auszeichnen, sondern auf ihren Gehalt hinsichtlich ihres die Verhältnisse umwälzenden Momentes.
Benjamin entlarvt die Neue Sachlichkeit folgendermaßen: „[E]in erheblicher Teil der sogenannten linken Literatur [besaß] gar keine andere gesellschaftliche Funktion, als der politischen Situation immer neue Effekte zur Unterhaltung des Publikums abzugewinnen.“ In diesem Zusammenhang verweist er auf eine von dieser Epoche vorzugsweise gewählten Form, als auch Stil: die Reportage. Durch diese Form wird die Welt ästhetisiert, um sie für das Amusement der Massen durch Massenkultur zu verbreiten. Adorno und Horkheimer konstatieren bezüglich dieses Punktes: „Amusement ist die Verlängerung der Arbeit unterm Spätkapitalismus“ und schließen hier an Marx an und schaffen einen Anschlusspunkt für die Situationistische Internationale, die den Arbeitskraft reproduzierenden Gehalt der Freizeit im Kapitalismus erkannten und hier einen Ansatzpunkt ihrer Kritik der Freizeit machten. Die Epoche der Neuen Sachlichkeit mit ihrer Vergötterung der kapitalistischen Freizeit weisen auf die Totalität der Verwertungssphäre hin.
Da Adorno und Horkheimer vertreten, Kunst als Ware bestätige die Wahrnehmungsmuster und stelle den Konsumenten ruhig, sodass letztendlich gesellschaftlichen Verhältnisse bestätigt und bekräftigt werden, postuliert der kritische Theoretiker „von der Literatur Subversion ideologischer Systeme aller Art, was auch bedeutet, dass sie nicht leicht konsumierbar sein dürfe.“
Hand in Hand mit dem Erörterten postulieren die erwähnten Philosophen von einem Kunstwerk das Nichtidentische, was das Nichtinterpretierbare sei, welches permanent „an das Denken appelliert.“ Kunst soll keine Lösungen für Denkprozesse bitten, sondern Aufgaben aufwerfen. Daraus zuschließen ist, dass das Subjekt nicht Objekt der Kulturindustrie sein soll.
Ein Nichtidentisches in einer literarischen Richtung zu finden, ist unmöglich, wenn sich diese zum Ziel gesetzt hat, alles so detailliert, anschaulich, einfach und wahrheitsgetreu zu beschreiben, wie Egon Erwin Kisch, ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, postuliert: „Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt es, als die Zeit in der man lebt.“ Indirekt bringt der Autor eine Ursache für das Unglück der Menschheit auf den Punkt: die Liquidation der Möglichkeit eine Kunst zu schaffen, die kritisches und aufgeklärtes Denken fördert. Die Literatur der Neuen Sachlichkeit ist in ihrer Form ein Aspekt des Siedepunkts der Kulturindustrie im Angesicht der darauf folgenden Barbarei.
„Der Schritt vom Telefon zum Radio hat die Rollen klar geschieden. Liberal ließ jenes den Teilnehmer noch die des Subjekts spielen. Demokratisch macht dieses alle gleichermaßen zu Hörern, um sie autoritär den unter sich gleichen Programmen der Stationen auszuliefern.“ Die Neue Sachlichkeit der Literatur hat zu diesem Prozess ihren Beitrag geleistet.

Schlonzo der Geachtete

Posted in allgemeines, heft 13, schlonzo der geachtete.


3 Responses

Stay in touch with the conversation, subscribe to the RSS feed for comments on this post.

  1. Karl von Medina says

    der bescheuerte nutzt den generator.

    http://www.chr-reuter.de/adorno.php

  2. Michi says

    Die Autoren der Neuen Sachlichkeit traten mit ihrem Werk bewusst für eine demokratische, liberale Gesellschaft ein. Unbewusst bestätigten, bejahten, bekräftigten sie jedoch durch ihre literarische Form, die Tendenzen und Entwicklungen in der Weimarer Republik, welche die Auslöschung aufklärendes Denken angeht. Man könnte hier auch von einer wechselseitigen Beziehung ausgehen, welche im Artikel nicht explizit erwähnt, aber angedeutet ist; die wäre, dass sich in der Neuen Sachlichkeit die Auslöschung in der derzeitigen Gesellschaft zum einen wiederspiegelt, zum anderen durch ihre Form, diese Auslöschung fördert.

  3. maren says

    ich verstehe den sinn der überschrift nicht.

    „über die affirmation der neuen sachlichkeit zur barbarei“
    soll das eine richtung bedeuten, a la „von der neuen nachlichkeit in die barbarei“?

    was hat hier affimation zu bedeuten? „Bejahung, Bestätigung, Bekräftigung?“ Was bekräftigt die neue sachlichkeit? erklärung der überschrift bitte.