Skip to content


Ein Gespenst geht um in Europa- das Gespenst des Schwarzen Blocks

Die heftigen Reaktionen auf die Ausschreitungen der so genannten Autonomen sagen viel über den reformistischen Zustand weiter Teile der GlobalisierungskritikerInnen aus. Und viele Argumente eben dieser KritikerInnen, voll bepackt mit fetischisierter Revolutionsromantik, ähneln der Politik der neuen Linkspartei bis ins Detail. Wo es trotzdem sinnvolle Ansätze gab, was ATTAC dazu zu sagen hatte und ob ein Stein ein Argument sein kann.
„Wir wollten, dass von Rostock diesmal andere Bilder ausgehen als jene Bilder, die die Pogrome von 1992 hervorbrachten. Dieses Ziel haben wir verfehlt.“ Monty Schädel muss es genau wissen. Er ist ja immerhin Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft. Im Stern-Interview mit Schädel ließ der Organisator der Großdemo in Rostock daher all seinen Frust heraus und kuschelte sich in die schützenden Arme der bürgerlichen Gesellschaft. Mit seinen Nazi-Vergleichen befand er sich dabei in guter Gesellschaft. Die mediale Hysterie, die die bundesdeutsche Presse schürte, hätte den Namen „Deutschland sucht die Nazi-Metapher“ redlich verdient. Auch ATTAC sah sich natürlich zu einer Reaktion gezwungen. Werner Rätz, Sprecher von ATTAC, schämte sich in Grund und Boden: „Wir müssen uns entschuldigen. Was geschehen ist, hätte so nicht passieren dürfen. Es tut uns mehr als leid.“
Nicht, dass es irgendjemanden verwundert hätte, dass die Schmusekätzchen unter den GlobalisierungskritikerInnen sich eilig von den „ Autonomen“ distanziert haben. Das ist ATTAC Mitgliedern wie Heiner Geißler auch schuldig. Realpolitische Forderungen wie die Einführung der Tobin-Steuer klingen sowieso eher nach einem Wahlprogramm als nach einem antikapitalistischen Manifest. Jedoch dürfte es einige von ihren roten Socken gehauen haben, als sich auch die Interventionistische Linke (IL), die als bundesweiter Zusammenschluss linksradikale Inhalte in die Bewegung tragen wollte, klar von der Gewalt distanzierte, die aus ihrem eigenen Demoblock kam. Spätestens nach den Reaktionen der IL müssen sich die letzten IdealistInnen von der Illusion verabschieden, dass irgendwer in einem großen Bündnis radikale Inhalte transportieren kann, sofern die Gemeinsamkeit nur ein diffuses Gefühl der Ablehnung ist.
Und dennoch gab es auch einen Teil bei den Protesten gegen die G8, der sich vornahm, eben nicht in der substanzlosen Masse der GlobalisierungskritikerInnen unterzugehen und trotzdem die Kritik am Bestehenden zu äußern. Zum Beispiel das Ums-Ganze-Bündnis , bestehend aus, nennen wir sie „Post-Antifa-Strukturen“, das zum „unversöhnlichen Akt der Negation“ aufrief und sich gegen strukturellen Antiamerikanismus und Antisemitismus aussprach. Die Reaktion des Ums-Ganze-Bündnis auf die Ausschreitungen war in Folge dessen auch die außergewöhnlichste: „Liebe Polizeibeamten, behindern sie keine antikapitalistischen Aktionen, machen sie sich nicht mit den Gewalttätern in ihren Reihen gemein und distanzieren sie sich vor allen Dingen auch räumlich von diesen Gewaltgeilen“, so die Pressesprecherin der Autonomen Antifa [f], die ebenfalls am Bündnis beteiligt ist. Das ein solcher Standpunkt im Rahmen der G8-Proteste geäußert wird, wäre zweifellos ohne antideutsche Prägung nicht möglich. Kaum einE jungeR ErwachseneR mit einer linksradikalen Sozialisation ist im Jahre 2007 nicht von antideutschen Positionen beeinflusst. Das ein Teil der damaligen antideutschen GesellschaftskritikerInnen heute dennoch alles, was sich Linksradikal nennt, zu einer antisemitischen Masse verwursten will, zeugt von einer klaren Rot-Braun-Farbenblindheit.
Wirklich leid taten mir im Rückblick nicht die Gruppen, die sich durch die militanten Aktionen in ihrem friedlich-bürgerlichen Selbstverständnis verletzt sahen, sondern diejenigen, die es gar nicht nötig hatten sich von den Ausschreitungen zu distanzieren und dennoch von den Medien zur substanzlosen Masse der „friedlichen DemonstrantInnen“ gemacht wurden. Gruppen wie die Clowns Army und die Hedonistische Internationale oder alternative Aktionsformen hatten somit kaum Chancen, von großen Medien wahrgenommen zu werden.

Kommen wir endlich zu den so genannten Autonomen selbst. Es ist unumgänglich, dass eine reformistische oder parlamentarische Linke sich stets von ihnen distanziert. Immerhin versucht sie, den bürgerlichen Mainstream auf ihre Seite zu bringen oder die Politik als NGO von ihren Anliegen zu überzeugen.
Ein Großteil der Linksradikalen, die sich an den Ausschreitungen beteiligten, hatten bereits vor dem Gipfel erlebt, dass die Repression und die staatliche Überwachung aller Lebensbereiche beachtliche Züge annimmt: Die Razzien in autonomen Zentren und angedrohte Sicherheitsverwahrungen von Linksradikalen sind nur wenige Beispiele dafür. Am 16. Juli, mittlerweile nach dem Gipfel, war es aufgrund polizeilicher Schikanen nicht einmal möglich, eine Antifa-Demonstration gegen das Sommerfest der bayerischen NPD in Schmidgaden durchzuführen. Es wird dabei zunehmend schwieriger, eine radikale Kritik zu formulieren, ohne daran von staatlichen Behörden gehindert zu werden. Der Ruf nach einer vollkommenen Gewaltfreiheit auf Demonstrationen ist für die Militanten eine Farce, da sie zum Einen durch die Repression nackte Gewalt erfahren, zum Anderen die strukturelle Gewalt des Kapitalismus für jedeN spührbar ist. Ein Teil der DemonstrantInnen hat sich entschieden, sich in Rostock nicht an die Demoabsprachen mit den StaatsschützerInnen zu halten, sondern den alltäglichen Krieg auf der Demo sichtbar zu machen, den das bürgerliche Bewusstsein ausblendet. Oder um es mit den Worten eines Mobilisierungsvideos des Ums-Ganze-Bündnisses zu sagen: „Was das System verdient, ist nicht der Dialog, sondern ein unmissverständliches FUCK YOU!“
Selbstverständlich ist durch die Militanz in Rostock keine Revolution ausgebrochen. Es wurde den Verhältnissen nur symbolisch der Krieg erklärt. Dieser Kriegserklärung wurde jedoch ein fabelhafter Sendeplatz in der Tagesschau am 02. Juli eingeräumt. Kein Oskar Lafontaine, kein Ströbele und schon gar keine ATTAC-Parteisoldaten durften über ihre großen Taten berichten, sondern Aktionen, die sich an keine Kooperationen mit der Polizei hielten und dem Volk keinen Honig ums Maul schmierten, bestimmten das Bild. Mittlerweile ist klar, dass von den 433 verletzten PolizistInnen, die in den ersten hysterischen Presseberichten gemeldet wurden, lediglich zwei ins Krankenhaus mussten.
Natürlich haben die Militanten keine gemeinsame theoretische Grundlage. Zu diffus ist ihre Zusammensetzung. Dennoch sind die Vergleiche mit Nazis vor allem aus dem Grund aus der Luft gegriffen, da gerade die Post-Autonomen und Post-AntifaschistInnen, welche wohl zum größten Teil an den Ausschreitungen beteiligt waren, eine konsequente Kritik am strukturellen Antisemitismus und Nationalismus einiger GlobalisierungskritikerInnen teilen. Ebenso wenig gehen sie im kollektivistischen Wir-Gefühl der GlobalisierungskritikerInnen unter und scheuen sich trotzdem nicht davor, im Sinne einer Politik der ersten Person ihre radikale Ablehnung des Kapitalismus zum Ausdruck zu bringen, auch bei Gipfeln wie dem G8-Meeting.
Logisch ist, dass die Vielfältigkeit der Aktionsformen, die immer wieder in den Reihen der GlobalisierungskritikerInnen geäußert wird, solange keine Militanz einschließt, wie sich die meisten am Protest beteiligten Gruppen als bürgerliche Interessengruppen innerhalb des Kontexts von Nation und Kapitalismus darstellen. Es stimmt zwar: Steine sind keine Argumente. Aber Reformismus ist auch keine Revolution, sondern lediglich die Bestätigung des Status Quo.

Von Yvonne Hegel

Posted in aktuell, antifa, gesellschaft, heft 2, yvonne hegel.


2 Responses

Stay in touch with the conversation, subscribe to the RSS feed for comments on this post.

  1. Roger Köppel says

    Ihr habt Euern Lebdooch no nix gschafft.
    Außerdem kann ich Menschen ohne Krawatte eh nicht ernst nehmen.
    http://www.weltwoche.ch/artikel/default.asp?AssetID=16991&CategoryID=95

  2. bebette says

    Nice article.
    Ich bin gespannt, welche Züge die Repression gegen linksradikale Zusammenhänge in Zukunft annehmen wird.
    Man führe sich vor Augen: die progressive linksradikale Kritik aus Deutschland ist nicht gerade populär, und Aktivitäten der Linksradikalen gefährden die gesellschaftliche Ordnung nicht wirklich. Dennoch wird schon der kleinste Ansatz an Radikalität vom Staatsapparat zermürbt.
    Ich möchte mir gar nicht ausmalen wie hysterisch der Staat reagieren wird, wenn in kommenden Jahrzehnten die radikale Linke wirklich etwas größeres auf die Beine stellt werden.