Skip to content


Zur Krise #2

Emanzipation oder Barbarei hat wieder einmal ein paar Texte zur Debatte über die Krise zusammengetragen, die alle ganz gut und nützlich zu lesen sind wahrscheinlich (ich habs nicht getan, geb ich gern zu).

Via Redikal wird dort unter anderem ein Artikel von Joachim Hirsch zitiert, der belegt, dass man auch als Professor die ökonomische Seite der Sache richtig einzuordnen verstehen kann:

Das Spekulieren über die Folgen der Finanzkrise für die so genannte „Realwirtschaft“ (übrigens eine recht verräterische Bezeichnung) ist scheinheilig. Steinbrück, Glos, Weber und ihr professoraler Begleitchor müssten wissen, dass die Finanzblase nicht eine vermeidbare Fehlentwicklung, sondern die Grundlage der „Realwirtschaft“ war.

Völlig richtig.

Um die Krise zu bewältigen, steht jetzt die „Re-Regulierung“ der Wirtschaft auf der politischen Tagesordnung. Sie wird darin bestehen, dass der staatsmonopolistische Kapitalismus, die enge Verbindung von Staat und Kapital zwecks Sicherung des Profits weiter ausgebaut wird und festere institutionelle Strukturen bekommt. Der deutsche Faschismus, mit dem hierzulande auf die Krise der dreißiger Jahre reagiert wurde, könnte dafür eine Art Modell abgeben, nur dass dieser Prozess nun nicht mehr die Beseitigung demokratischer Verhältnisse erfordert, sondern im Rahmen der längst zur Formalität verkommenden liberaldemokratischen Strukturen vorangetrieben werden kann.

Fragt sich nur, worin dieser deutsche Faschismus bestand, und warum es in der post-nazistischen Gesellschaft seiner angeblich nicht mehr bedarf.

[D]ass das bestehende Wirtschafts- und Gesellschaftssystem abgeschafft statt wieder einmal nur notdürftig repariert werden sollte

, ist jedenfalls richtig; was aber ist mit dem Staat, meine sehr verehrten Damen und Herren?

Wo der klügste Professor Antworten sieht, fangen für den/ide dümmsten Kommunisten/in die Fragen erst an.

Posted in aktuell, fundstücke.