Skip to content


Hören und Schmecken

Hören und Schmecken
Die Seite für moderne Kultur

Heute: Vom übermüdeten Kochkommu, äh, lumnisten

Oh, wie sind doch die Fingerlein so steif! Und oh, oh, wie schmerzt das Kreuz!! Und oh, oh weh, wie verschwommen ist das Bild trotz des übergroßen Bildschirms!!! So wird das alles nichts, es bedarf einer kräftigen Ermunterung. Nach der gestrigen schweren Not ist zwar doch der Morgen gekommen, aber nun braucht es endlich auch einen Kaffee! Doppelespresso mit wenig, doch sehr(!) cremigem Milchschaum, dazu ein Croisant und: „Möchten der Herr vielleicht noch eine kleine Aufmunterung?“. „???“. „Cognac??!“. Meine Zweifel an der Seriosität des eigenen Erscheinungsbildes wachsen ins Unermessliche. Das Hemd ist doch nicht zerknittert? Der Bart ist sauber fortrasiert, die Haare gekämmt, was will der Mensch?? Erkennt der mich???? Ich verstecke mich hinter dem Feuilleton des lokalen Tagblattes und sinniere über die Spuren, welche die Zeit auf meinem sorgsam gepflegten Arbeitskraftbehälter hinterlassen hat. Ach, da schau her! „Elisabeth Kulman gewinnt Schallplattenpreis Toblacher Komponierhäuschen 2010″1 So, so. Mit dem exotischen Reiz eines Akkordeon und dem erotischen eines roten Kleides und dazu noch der Beihilfe des statthabenden Mahlerjahres, da müssen die Preise ja purzeln. Mich hat die Idee, das große Mahlersche Orchester durch eine, so hat’s der bayerische Rundfunk mal genannt, Wirtshauskapelle zu ersetzen, sofort eingenommen. Wirtshaus, das kenne ich immerhin sehr gut – und der Welt bin ich auch schon öfter abhanden gekommen2; mit Akkordeon ist der Himmel dann auch recht schön instrumentiert. Die Kulturseite der werten Kollegen ist zwar ein prima Sichtschutz, doch recht öde und der nunmehr gelangweilt aufgeschlagene Meinungsteil zitiert gar den mittels Fußballs endlich gelockerten Umgang mit der Nation samt Flagge herbei, um sich so gewappnet für mehr Einigkeit und Volksnähe in der Politik, sowie mehr Sauberkeit in der Innenstadt stark zu machen. Außer Hundehaufen habe ich vor dem Lokal keine größeren Verunreinigungen wahrgenommen – und will mir schon gar nicht vorstellen, was noch volksgemäßere Einigkeit sein mag, als es jener einstimmig gefasste Entschluß unserer geliebten Volksvertretung bereits war, Jerusalem auch mal offiziell mitzuteilen, daß die Interessen des jüdischen Staates wohl doch besser in Berlin aufgehoben seien. Mein allmorgendliches Unwohlsein weicht einer allgemeinen Angewidertheit; es hat schon seinen Grund, weshalb mir die Seite vom Schönen, Guten und Wahren untersteht und nicht ich diese grausliche Politik am Hals habe! Leise grummelnd bezahle ich Kaffee und Hörnchen und strebe zum nächsten Lebensmittelladen. Haben sich doch die Mitglieder der Anderen gelehrten Gesellschaft für den heutigen Abend zum Dinér angemeldet und, das weiß ich aus Erfahrung, die geistreichen Gespräche finden seit je erst nach einem reichlichen Menü und einer gewissen Menge geistiger Getränke statt. Der Einkauf gestaltet sich stets ein wenig diffizil, da die Mitglieder dieses Vereins – ebenso wie jene der kleinen Vereinigung zur Beförderung der versöhnten Gesellschaft und der mainfränkischen Sektion des Kulturbunds – einerseits diverse Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten in sich vereinen, andererseits sich insbesondere auf diejenigen ihrer persönlichen Idiosynkrasien kaprizieren, welche mit der Nahrungsaufnahme zu tun haben. Das Menü möge doch bitte keine allzu scharfen Speisen, keine rohen Karotten oder auch Tomaten enthalten und ganz besonders ist auf die Abwesenheit von Gluten zu achten; es muß vegetarisch sein und sollte exotische Gemüsesorten eher meiden. Letzten Sommer war der versammelte Kulturbund zu einer Wanderung in die Alpen aufgebrochen. Für eine der auf Camping-Kochern zu verfertigenden Mahlzeiten hatte eine der Damen und ich die ehrenvolle Aufgabe des Einkaufs übernommen. Die Findigkeit, mit der besagte Dame selbst im Allgäuer Landstädtchen Sojaprodukte und glutenfreies Brot aufzutreiben wußte, beeindruckte mich nachhaltig. Die Auflösung der Unterschiede zwischen Stadt und Land waren denn auch eines der Themen auf unserer Wanderung – nicht nur daß Vegetarismus und Lebensmittelreform bis in abgelegene Bergregionen vorgedrungen waren, auch die zeitgenössische Kunst hat Einzug in die Natur genommen. Eine ganze Klamm, also ein von einem Gebirgsbach in den Fels geschnittene enge Schlucht, war zu einem künstlerischen Monument gegen Krieg und Herrschaft des Mammon gestaltet worden3. Aufgestiegen in luftigere Höhen, dabei vertieft in Betrachtungen über die unangenehmen Seiten des Landlebens, wie etwa die unverständliche Sprache der lokalen Bevölkerung, Rinderbremsen, weite Wege und ein gewisser Zwang zu rustikaler Kleidung, zielten wir bereits auf eine weiter ausgreifende Exkursion, nämlich einer, später dann auch durchgeführten, Bildungsreise nach Israel. Inmitten einer Debatte, ob alpine Ausrüstung bei einer Wanderung auf dem Israel National Trail vonnöten sei und inwieweit der Mangel an Gebirgslandschaft die Rezeption des Mahlerschen Werkes beeinflusse, ertönt der Ruf: „Ein Kamel!!!“ Tatsächlich stand inmitten einer der zahllosen Weideflächen ein Kamel, samt Höcker und dem für diese Spezies typischen, uns skeptisch erscheinenden, Gesichtsausdruck. Der Tourismus, das konnte uns ganz flugs die zweite Dame referieren, gebärt die seltsamsten Früchte, also auch Kameltouren durch das Allgäu. So war dann jener Teil des Grüppchens, welcher einige Wochen später dem überlieferten Weg des christlichen Messias vom Har Arbel hinab zum Kineret nach Kefar Nahum folgte, wenig überrascht, direkt am Fuße des senkrecht abstürzenden Hangs des Arbel zuerst alpin anmutendes Glockengeläut zu hören, alsbald dann Rinderdung auf dem Wanderweg vorzufinden, um endlich einer Herde Kühe gewahr zu werden, die so gemächlich wie raumgreifend den schmalen Weg uns entgegen trottete. Die von mir nun ebenfalls erwarteten Rinder treibenden Bergbauernjungen und jodelnden Sennerinnen blieben Hirngespinst. Das Dorf, zu dem der Weg führt, heißt Hamaam, das könnte schon auch ein süddeutsches dialektales Wortgebilde sein, doch dort steht eine große nagelneue Moschee und um diese nachmittäglich heiße Zeit läßt sich außer Touristen kein Mensch, draußen blicken – schon gar kein Allgäuer Alpenwirt mit einem Tafelanschrieb, der eine große Auswahl an Kuchen verspricht, und der auf Anfrage dann wortlos durchgestrichen wird. Hier müssen Kühe und Touristen alleine zurecht kommen, nicht einmal ein Eisstand oder ein Limonadenverkäufer ist weit und breit zu sehen. Am See angekommen wich dann das lauthals bemängelte Fehlen einer touristischen Infrastruktur einem gewissen Überangebot: Besichtigung jenes vom Grunde des Kineret geborgenen Schiffleins des Petrus (welchselbiges, das weiß ich noch aus dem Religionsuntericht, doch der Jesus laut Matthäus 14 / 31 vorm Untergang errettet hat), Predigten auf dem Wasser in sämtlichen Sprachen (aramäisch und altgriechisch inklusive), Kurse im Aufdemwasserwandeln und ein mysteriöser Wegweiser in die Richtung einer von der Abendsonne dunkelrot illuminierten Bergkette: „See where MADONNA found her inspiration. Find your personal way to calm and wisdom. Visit Sefad“. Da mussten wir selbstredend dann auch noch hin. Ein bißchen so wie Lourdes mit Blick auf Zitrusplantagen und galiläischem Meerlein. Aber Madonna war nicht da und die Damen wollten auch nicht wirklich am Meditationskurs mit Schnelleinweisung in Zahlenmystik (nur für Frauen) auf garantiert schon von Madonna persönlich besessenen Sitzkissen teilnehmen. Nun waren wir ja nicht eigentlich zwecks all dem multireligiösen Kitsch gekommen, sondern wollten uns von Dromedaren in einer diesen Tieren zukommenden Umgebung durch malerische – das muss sie als sinnlicher Inbegriff des Orients ja doch sein – Landschaft tragen lassen. So begab es sich dann, daß wir in der Wüste, genau gesagt in Mitspe Ramon ziemlich tief im Negev, in einem echten Wüstenzelt Quartier nahmen, um Gluthitze und Trockenheit pur zu erleben. Blöd war lediglich, daß das Wüstenhostel zwar die versprochenen Zelte vorweisen konnte, es sich aber gar nicht um Beduinenzelte, sondern um recht hippieske Imitationen handelte, deren wichtigster Ausstattungsbestandteil der indianische Traumfänger zu sein schien; noch blöder war, daß wir exactement an einem der vom statistischen Jahresquerschnitt gesehenen fünf Regentage angekommen waren – es somit saukalt gewesen war und die auf google earth zu bestaunende, gigantische Schlucht unter einer, dem heimischen Herbstnebel in Nichts nachstehenden, grauen Wattedecke verborgen blieb. Und Kamele gab es dort auch keine, wir haben aber später auf der Busfahrt noch welche zu sehen bekommen. Das Schlimmste jedoch war die tibetische Musik, die ja als solche nicht zwangsläufig von so großem Übel sein muß, doch durch die Begleitung eines Didgeridoos und eingesampelter Walgesänge sich zu einer musikalischen Form der Folter auswachsen kann. Bei der Erinnerung an dieses wahre Höllenorchester gerate ich in helle Panik. Der Basmatireis in meinen Händen beginnt höhnisch zu grinsen und mit dem diversen Grünzeug und den Gewürzen im Einkaufskorb eine Wüstenpolka zu summen. „Alles OK? Die Petersilie geb‘ ich Dir noch so mit.“ „Äh. Ja.“ Verwirrt blickend deute ich auf das Regal. „Baklava?“ Steht zwar groß und deutlich drauf, aber naja. Der Einkauf ist fast geschafft, beim Fußweg durch die Stadt versuche ich noch, mich über das Kulturangebot der nächsten Tage kundig zu machen. In letzter Zeit bin ich ja öfter mal hinüber nach Schweinfurt gefahren, wo im dortigen Theater regelmäßig die Bamberger Symphoniker gastieren. Deren Aufführung der fünften Symphonie von Gustav Mahler hatte ich zu meinem großen Leidwesen verpasst, doch dafür die Symphonien Nr. 2 (D-Dur op.73) und Nr. 4 (e-Moll op. 98) von Johannes Brahms unter der Leitung von Jonathan Nott gehört und hatte als besonderen Höhepunkt dieses Abends, dank der überaus umfassenden Verbindungen des Kulturbunds, die Pause in der Cafeteria des Theaters inmitten der Damen und Herren Musici verbringen dürfen. Der Glanz, der von all den Braten mit Knödel, Leberkäsweck oder auch Schnitzel mit Pommes Frittes verzehrenden Künstlerinnen und Künstler – „Da, schau! Da ist doch der Hornist.“ – auf mich abfiel, war mir ein schöner Ausklang meines doch immerhin schon 49ten Geburtstages. Noch in derselben Woche waren wir dann gemeinsam in Würzburg, wo wir dann doch die Mahlersche Fünfte hörten. Das war auch sehr gelungen, lediglich die Protzereien jenes Kollegen mit den guten Verbindungen in die Schweinfurter Theaterkantine, er habe ja die Bamberger gehört, „gar kein Vergleich!!“, störten ein bißchen die festliche Stimmung – was dann die Entscheidung zwischen dem Besuch des Theater-Cafes oder dem etwas jugendlicher daher kommenden „schönen René“ zu einer regelrechten Kampfabstimmung werden ließ. Jetzt muß der Kulturbund erst einmal ohne mich ins Konzert, allzu lange werden die das aber ohne meinen großen Sachverstand nicht aushalten, das ist schon klar! Aber wo ist denn jetzt dieses Plakat, das dieses überaus interessante Akkordeontrio angekündigt hat, bloß hingekommen? Ich finde es nicht wieder, statt dessen stoße ich direkt vor dem Dom auf die vergilbte Annonce einer längst stattgefundenen Veranstaltung aus jener, zum großen Glück nicht von mir zu verantwortenden Sparte, nämlich der Politik: Kundgebung mit Bürgerfest. Würzburg gegen NPD. Unter anderem sprach dort die Frau Dr. Stamm von der CSU, die, das weiß ich noch aus meiner Jugend, einen äußerst schlechten Ruf bei der hiesigen Linken genoss. Ich erinnerte mich natürlich sofort an die zahlreichen Aufkleber auf dem Ampelmast direkt vor meiner Haustür, wo deutlich martialischer – „Kein Fußbreit den Faschisten“ – für doch wohl dieselbe Veranstaltung geworben worden war. Aber über die Tatsache, daß die bedauernswerte Frau Dr. Stamm jetzt gar für die Antifaschistische Aktion reden muß, werden sicher der Heumann und die Evi einen gut recherchierten Hintergrundbericht abliefern. Ich hingegen muß jetzt hinaus in die richtige Welt, die so gar nichts von hehrer Kultur und vom großen Schatz des modernen Wissens hören mag. Um mir die wilden Umtriebe, die der Beruf des leitenden Kulturredakteurs einer sehr angesehenen Vierteljahreszeitschrift so mit sich bringt, überhaupt erlauben zu können, bin ich zu meinem übergroßen Mißvergnügen gezwungen, meinen Körper und auch meinen Geist auf eher unabsehbare Zeit zu Markte zu tragen; weniger poetisch: Ich habe noch einen zweiten und dritten Job in der Gastronomie angenommen. Das Problem besteht nun darin, daß ich mir zwar die vielen Konzertbesuche samt anschließenden Kaffeehausbesuch leisten können würde, wenn ich bloß zu den Zeiten, an denen Konzerte dem usus nach veranstaltet werden, nicht gerade zwischen Herd, Fritteuse und Saladette hin und her hetzte, um auf Zuruf die leckersten Speisen zuzubereiten. Ein zusätzlicher lästiger Umstand, der beim Überlassen eines (nicht zu knappen) Teils meiner Lebenszeit für Geld auftritt, ist mit der Quälbarkeit meines Leibes verbunden. Das gute Stück (also ich rede von meinem Körper, der ist immerhin der einzige den ich habe) ist eh‘ schon ein wenig ramponiert und im Moment, dank der guten Nachfrage nach meiner einzigen Ware, ziemlich überbeansprucht. Die richtige Welt, das habe ich mir in den letzten Tagen doch zugestehen müssen, ist zu anstrengend, ja, ich würde sogar sagen, sie behagt mir nicht. Es scheint jedoch dummerweise wohl keinen Ausweg mehr zu geben. Stand ich doch dieser Tage einmal, es geschieht ja aus vorgenannten Gründen nur mehr selten, im Begriffe, mich ins Büro – jenem vom Finkenberger und mir behausten Kellerloch im Hotelturm – zu begeben. Selbst eine Fliege hatte ich mir umgebunden, nicht bloß so einen bunten Kulturstrick von Krawatte, doch mir blieb der Einlass verwehrt! Der Schlüssel, der immer hinter der, ja doch lediglich zur Tarnung aufgestellten, Bautafel hing, war nicht an seinem Ort. Ich ächzte mich über die provisorische Absperrung, zerriss mir dabei auch noch das Jackett und rüttelte an der Bautüre, die in den Keller führt. Nichts. Oh! Doch!!! Ein dickes und sichtlich neues, sehr massives Schloß verriegelte die, zudem mit zusätzlichen Schalbrettern verstärkte, Türe. Sofort rief ich die Evi Schmitt, die immer sämtliche die Redaktion betreffende Neuigkeiten zuerst weiß, an. „Ihr Gesprächspartner ist momentan nicht erreichbar“. Beim Heuberger das gleiche Spiel, aber das ist ja normal, der lässt sein i phone sowieso immer irgendwo liegen. Ich ging die gesamte Liste durch, versandte Kurzmitteilungen und besprach Anrufbeantworter sonder Zahl. Tja, der Vertrag war ganz einfach ausgelaufen. Der Chef hatte nämlich den Turm lediglich geleast gehabt – allen hat er erzählt, er wäre gekauft – und war jetzt auch noch von seinem Vorstandsposten zurück getreten. Die Redaktion war wieder obdachlos und tagte im Moment an dem Grillplatz beim Graf Luckner Weiher und keine Sau hatte auch nur daran gedacht, mich zu informieren. Im Hintergrund des kreischenden Tumults von „Redaktionssitzung“ hörte ich den vorlauten Praktikanten: „Der brät doch sowieso den ganzen Tag Curry Wurst, was will der hier am Grillplatz?“

Doch keine Sorge, die Kollumne gibt sich nicht so einfach geschlagen:
bis zum nächsten Mal!
Ihr stets zu Diensten stehender
Rainer Bakonyi

Das Rezept des (dann ganz wirklich den Damen und Herren vom Lesekreis aufgetischten) Mahls:

Iranischen Reis mit Safrankruste:
4 Tassen Basmati-Reis, ½ Teelöffel Safranfäden, Salz, Butterflocken, Butterschmalz.
Den Reis mehrmals mit kaltem Wasser waschen, dann in eine Schüssel mit reichlich Wasser geben, einen Esslöffel Salz zufügen und mindestens eine ½ Stunde quellen lassen. Nun in einem großen Topf 2-3l. gesalzenes Wasser aufkochen lassen und den abgetropften Reis zugeben. Kochen bis der Reis gar, aber noch bißfest ist (5-7min.), in der Zwischenzeit den Safran mit etwas Zucker im Mörser zerstoßen, den Reis in ein Sieb gießen und den Topf wieder auf die Flamme stellen; Butterschmalz und ½ Tasse Wasser darin erhitzen. Nun in die Wasser-Fett Mischung den Safran geben und kräftig umrühren. Wenn die Brühe kocht, den Reis hinein geben, dabei zur Mitte hin einen leichten Hügel formen. Nun mit dem Stil eines Kochlöffels gleichmäßig verteilt 6-8 Löcher bis zum Topfboden bohren und sobald nach einigen Minuten der Reis zu dampfen beginnt, den Topfdeckel fest in ein Geschirrtuch einschlagen und auf den Topf setzen. Sobald der Deckel richtig heiß ist, die Hitze auf die niedrigste mögliche Stufe reduzieren und eine Stunde stehen lassen. Nicht vor Ablauf der Stunde öffnen! Jetzt in einem Spülbecken eine halbe Hand hoch kaltes Wasser einlaufen lassen und den Topf entschlossen hinein setzen. Mit Zischen und einem lauten Krachen wird sich die Reiskruste vom Topfboden lösen! Nun den Reiskuchen vorsichtig auf eine große Platte stürzen. Die leuchtend gelbe Kruste ist Zierde genug, doch verspielte Gemüter mögen nunmehr gerne mit Kräutern und Gemüsestückchen an einer Dekoration basteln.

Vegetarischer Bohnentopf. (Im Original besteht dieses Gericht zur Hälfte aus mitgekochtem Fleisch. Ich weigere mich, hier mit Sojaersatz rumzupfuschen. Es bleibt bei Hülsenfrüchten pur)
80g. Kichererbsen, 80g. Kidney-Bohnen, 80 g. weiße Bohnen; 3 getrocknete Limetten (kann man selber ganz einfach trocknen lassen, geht zur Not auch mit frischen), 1 Gemüsezwiebel, 2 Kartoffeln, 1großer Bund glatte Petersilie, 1 Bund Schnittlauch, 1 Bund Koriander, 2 El. Bockshornkleesamen, 2 Teelöffel Kurkuma, Salz, Pfeffer.

Die Hülsenfrüchte über Nacht (mind. 8 Stunden) einweichen, abgießen und gründlich ausspülen. Mit einem Holzspieß die Limetten mehrfach durchbohren, die Zwiebel halbieren und eine Hälfte sehr fein hacken. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin bräunen, danach die fein gewiegten Kräuter dazu geben, gelegentlich rühren und mit dem Bockshornkleesamen würzen. Die Masse in einem Schüsselchen zur Seite stellen. Nun die Hülsenfrüchte in einem großen Topf mit reichlich Wasser aufkochen. Die zweite Zwiebelhälfte am Stück beigeben, die Limetten, das Kurkuma, Pfeffer und Salz zugeben und etwa 2 Stunden köcheln lassen; jetzt die geschälten und geviertelten Kartoffel und die Kräuter- Zwiebel Mischung dazu geben, eine weitere Stunde köcheln lassen. Jetzt alles durch ein Sieb geben, die Brühe als Suppe auffangen und warm stellen, die Limetten wieder aus den Hülsenfrüchten herausfischen, diese abschmecken und dann zu einem Brei pürieren.

Dazu werden Salate, gebratene Gemüse und geröstete Nüsse gereicht.

Als Nachspeisen eignet sich Obst, Eis und eigentlich alles, was sehr süß ist.

Ihr Rainer Bakonyi

Posted in heft 14b/15/16, koch-kolumne, rainer bakonyi.